Standortbezogenes Förderkonzept 

Die grundsätzlichen Fördermaßnahmen entsprechen denen aus den vergangenen Jahren, haben sich nach unserer Erfahrung bewährt und werden in Stichwortform angeführt:

image1.png

Auswahl der Schulbücher mit Augenmerk auf die Bildungsstandards
Arbeit nach dem Lernzielkatalog, Lernfortschrittsdokumentation, Portfolio, Verbale Beurteilung nach dem Kompetenzraster
Arbeiten nach den Inhalten des Entwicklungsplans
Arbeiten nach den Inhalten von Maria Montessori
Mit Kindern Wochenziele finden und diese auch reflektieren
Mit Testformen vertraut machen (IKM, Känguru der Mathematik, Straße der Maße)
Lernstandserhebungen
Arbeit mit Talente-Portfolio nach Howard Gardner


Lesepässe / Leseurkunden
Einsatz von „Bücherkisten" mit Schwerpunktthemen/Bücherei
Leseecken
Offenes Bücherregal zur freien Entnahme für alle
Leseförderung mit Einbeziehung der Eltern (zurzeit nicht möglich – Pandemie)
Besuch der öffentlichen Bücherei mit „Vorlesestunde"
Zusammenarbeit mit dem Kindergarten: Lesespaziergang, Große lesen für Kleine, Besuche der Kindergärten in der Schule
Vor Unterrichtsbeginn: Arbeit am Computer/Lesen
Lesematerial für Buben
Leselernprogramme für den Computer/iPad: Antolin, Karibu, Lilos Lesewelt, Anton-App, digiLUX, Spatz/digi
regelmäßige Lesescreenings (SLS)
Projekt „FLEDI 3: Training der Leseflüssigkeit“ 

image5.png

Überprüfung der mathematischen Vorläuferfähigkeiten zu Schulbeginn
Basistestung zu Schulbeginn, Einteilung in Übungs-, Fördergruppen
Sprachstandserhebung zu Schulbeginn, überprüfen des phonologischen Bewusstseins
Regelmäßiges Rechen- und Rechtschreibfrühstück
Atelierbetrieb
Forscherstunden
Journalheft (Reflexion zu verschiedenen Unterrichtseinheiten nach dem Prinzip des Dialogischen Lernens – Forscherheft)
Straße der Maße
Offenes Lernen mit Selbstkontrolle
Lernen mit allen Sinnen, um den verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden
Tages- und Wochenpläne/ Lernwerkstätten

image7.png

Offene Klassentür: Paralellklassenübergreifend lernen und beobachten
Einsatz vielfältiger Lehr- und Unterrichtshilfen
Förder-/Forderunterricht in Gruppenform für alle Klassen
Interessens- und Begabungsförderung
Zusatzangebot „Musik & Rhythmik" als unverbindliche Übung
Zusatzangebot „Bildnerisches Gestalten" als unverbindliche Übung
Zusatzangebot „Englisch" als unverbindliche Übung
Zusatzangebot „Digitale Bildung“ als unverbindliche Übung

image9.png

Computer: Lernprogramme mit Kontrolle (Begabtenförderung)
iPads für Schüler
Beamer in allen Klassen
eEducation Expert School
Einsatz digitaler Lernplattformen: Padlet, Klassenpinnwand, MS Teams
Digitale Arbeitsaufträge
Medienbildung: digital total - Unterrichtseinheiten
Förderpläne für den SPF
Teambesprechungen, Testungen

image11.png

SPIN-Schule
Englischunterricht und Sprachintensivierung durch Native Speaker
Sprachliche Bildung – Englisch in allen Gegenständen
DAZ-Unterricht / MIKA-D
Sprachheilunterricht
Phonologische Bewusstheitsbildung (mit zusätzlicher Lehrerin)
Individueller Schriftspracherwerb, freies Schreiben (mit zusätzlicher Lehrerin)
Schulassistentinnen
Lehrersprechstunden, Beratungsgespräche
Unterstützung im Schuleingangsbereich

image13.png

Gesunde Jause
Arbeit mit dem Bewegungstagebuch
Kooperation mit Green Team/Bewegungsland Stmk
Transition mit MS und Kindergärten
Begabungssiegel
Meistersingerschule
Schulsportgütesiegel
Gesunde Schule – Gütesiegel

Zusatzangebot in der Nachmittagsbetreuung

Tägliche organisatorische und inhaltliche Vorbereitung und Dokumentation
regelmäßige Vernetzungsgespräche mit LehrerInnen und Schulleitung
täglicher verbildlichter Tagesplan zur Orientierung der Kinder bezüglich der aktuellen Angebote und Aktivitäten
tägliches, vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot  
Experimentenwerkstatt
Design- und Nähwerkstatt
freie kreative Bastelecke 

image15.png

eine gut ausgestattete Ludothek mit einem breiten Angebot an Spielen und Aktivitätsmaterialien mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten
Spielprojekte wie zum Beispiel der jährliche Spielemonat im Jänner mit verschiedenen Angeboten, auch in Kooperation mit Vereinen (Bibliothek und Ludothek
Anger) und Unternehmen (Spielewelt Weiz)
freie Spielbereiche mit pädagogisch wertvollem Arbeits- und Spielmaterial
Jahresschwerpunkt Lesen: gut ausgestattete und regelmäßig aktualisierte Bibliothek mit Forscherbüchern, Fachbüchern, interaktiven Büchern, Geschichtenbüchern, Kinderzeitschriften, Kleine Kinderzeitung
tägliche Leseviertelstunde, wöchentliche Lese- und Geschichtenwerkstatt
Vorlesezeiten, Bücherbox für den Garten

image17.png

tägliche Sport und Bewegungsangebote
Multisportives Kinderturnen
Lebenspraktische Fertigkeiten üben: backen, kochen, zubereiten in der eigenen Küche, gesunde Ernährung
Sprachliche Förderung durch Lernspiele, einbauen englischer Phrasen und Lieder
Interessens- und Begabungsförderung durch spezielle, abwechslungsreiche Angebote an Materialien und Aktivitäten (auch geschlechterspezifisch sensibilisiert)
Jahresprojekte wie „Vom ich zum du zum WIR“ zur Förderung, Sensibilisierung und Stärkung der sozialen Kompetenzen
Begleitung und Führung im sozialen Miteinander
Arbeiten nach dem Konzept der gewaltfreien Kommunikation gemeinschaftsfördernde Projekte und Angebote
kooperative Spiele und Aktivitäten
bedürfnisorientierte Angebote
Öffentlichkeitsarbeit durch Homepage und Zeitungsberichte

Förderkonzept Phonologie

 

Förder-
bereich

Zielsetzung

Umsetzung

Spezielle Förderung der phonologischen Bewusstheit
Trainingsprogramm

Förderung der
Phonologischen Bewusstheit


Sprach- und Sprechförderung

Sprachrichtigkeit
fördern

SchülerInnen sollen Anlaute, Inlaute, Endlaute hören:
Segmentieren von Wörtern in Silben
Synthesieren von Wörtern aus Silben

Gliederung von Wörtern in Silben mit Hilfe von optischer Gliederung in Silbenbögen

Stufe des Schriftspracherwerbes feststellen und adäquate Übungen anbieten: Reimwörter finden, Silben klatschen, Wortlängen
vergleichen, Wörter in Laute gliedern, Laute verbinden, Wortlisten erstellen, Wortfamilien sammeln, Mehrzahl und Sätze bilden Lauschen und Reimen
(Schulung der akust. Wahrnehmung)
Silbe und Wortkonzept
Arbeit mit Phonem und Graphem
Erlernen und *Sicherung der Buchstabenkenntnisse
mit allen Sinnen unter Berücksichtigung der
unterschiedlichen Lerntypen,
* Linien mit Augen verfolgen
* Beachten des individuellen Lerntempos
* Einsatz computer-unterstützter Lernprogramme (Budenberg )
* Arbeit mit Setzkasten